Häufig gestellte Fragen zu Masterflex Schlauchpumpensystemen
Flussraten
- Welche Durchflussraten sind erreichbar?
- Welche Durchflussgenauigkeit kann ich erwarten?
- Sind die gemessenen Volumina wiederholbar?
- Welchen Einfluss hat die Viskosität der Flüssigkeit auf den Durchfluss?
Pumpenköpfe
- Was ist der maximal erreichbare Druck?
- Wie hoch ist der maximale Einlassdruck?
- Wie groß ist die maximale Saughöhe?
- Sind Rückschlagventile erforderlich?
- Können Masterflex Pumpen trocken laufen?
- Sind Masterflex Pumpen selbstansaugend?
- Sind Masterflex Pumpen Druckpumpen?
- Sind Masterflex Pumpen rückflussfrei?
- Können Schlämme oder abrasive Lösungen gepumpt werden?
- Warum werden so viele Pumpenköpfe und Schlauchgrößen angeboten?
- Ist der Durchfluss umkehrbar?
Schläuche
- Sind die Schläuche wichtig?
- In welchen Temperaturbereichen können Materialien gepumpt werden?
- Wie sieht es mit der Chemikalienbeständigkeit aus?
- Wovon hängt die Lebensdauer der Schläuche ab?
- Welche Schlauchformulierung bietet die längste Lebensdauer?
- Wie wirkt sich die Pumpengeschwindigkeit auf die Lebensdauer der Schläuche aus?
- Sind die Schläuche für Lebensmittel und sterile Anwendungen geeignet?
- Sind die Schläuche schwer zu ersetzen?
Antriebe
- Warum sind die Pumpenköpfe der Pumpengruppen L/S, I/P und B/T ohne Antrieb erhältlich?
- Kann mehr als ein Pumpenkopf mit einem einzigen Antrieb verwendet werden?
- Sind neben den in unserem Hauptkatalog abgebildeten Antriebssysteme noch weitere Systeme erhältlich?
Wie funktioniert eine Masterflex Schlauchpumpe?
Jedes Pumpensystem ist in drei Teile unterteilt: Pumpenkopf, Antrieb und Schlauch. Der Pumpenkopf besteht aus dem Rotor und dem Gehäuse; der Antrieb erzeugt die Kraft, die benötigt wird, um den Rotor zu bewegen, und der Schlauch dient als Pumpenkammer. Diese drei Teile pumpen die Flüssigkeit in den folgenden Schritten:
- Der Schlauch wird in das Schlauchbett zwischen Rotor und Gehäuse gelegt, wo er verschlossen (gequetscht) wird.
- Die Rollen auf dem Rotor bewegen sich über den Schlauch und drücken die Flüssigkeit. Der Schlauch hinter den Walzen nimmt seine Form wieder an, erzeugt ein Vakuum und zieht die Flüssigkeit dahinter an.
- Zwischen den Walzen bildet sich ein „Flüssigkeitskissen“. Dies hängt vom Innendurchmesser der Schläuche und der Geometrie des Rotors ab. Die Durchflussrate wird durch Multiplikation der Geschwindigkeit mit der Größe des Kissens bestimmt. Dieses Kissen bleibt ziemlich konstant, außer bei sehr zähflüssigen Flüssigkeiten.
Sehen Sie sich unsere einfache Animation an, die eine Masterflex Schlauchpumpe in Bewegung zeigt.
Durchflussraten
1. Welche Durchflussraten sind erreichbar?
Unsere Masterflex® Ismatec® Pumpensysteme liefern Durchflussraten von 0,0011 bis 365 mL/min mit Miniflex Pumpenkopf. L/S® Systeme liefern Durchflussraten von 0,0006 bis 3400 mL/min. I/P-Systeme liefern Durchflussraten von 0,012 bis 13 LPM und B/T® Systeme liefern Durchflussraten von 0,3 bis 45 LPM.
2. Welche Durchflussgenauigkeit kann ich erwarten?
Bei kalibrierten Durchflusssystemen können Sie eine Durchflussgenauigkeit von über ±0,5 % erreichen. Bei anderen Systemen können Sie eine Genauigkeit von ±2 bis 5 % für allgemeine Transferanwendungen erreichen.
3. Sind die gemessenen Volumina wiederholbar?
Die Volumina sind mit einer Genauigkeit von ±0,5 % oder mehr bei kalibrierten Systemen wiederholbar.
4. Welchen Einfluss hat die Viskosität der Flüssigkeit auf den Durchfluss?
Alle Durchflussraten beziehen sich auf Wasser. Je höher die Viskosität der Flüssigkeit ist, desto geringer ist die Durchflussrate.
Pumpenköpfe
1. Was ist der maximal erreichbare Druck?
Je nach dem von Ihnen gewählten Schlauch beträgt der maximal erreichbare Druck 2,7 bar (40 psi); der Nenndruck beträgt 1,7 bar (25 psi).
2. Wie hoch ist der maximale Einlassdruck?
Normalerweise 2,7 bar (40 psi), je nach Schlauch-ID, Wandstärke und Formulierung.
3. Wie groß ist die maximale Saughöhe?
Die maximale Saughöhe beträgt 29 ft (8,8 m) für H20.
4. Sind Rückschlagventile erforderlich?
Nein. Unsere einzigartige Konstruktion macht dies überflüssig.
5. Können Masterflex Pumpen trocken laufen?
Ja. Sie können Gase, Flüssigkeiten oder gemischte Phasen pumpen.
6. Sind Masterflex Pumpen selbstansaugend?
Ja. Sie können ein Vakuum von mehr als 26“ Hg (660 mm Hg) erzeugen.
7. Sind Masterflex Pumpen Druckpumpen?
Ja. Die Fördermenge mit Wasser ist direkt proportional zur Rotordrehzahl bis zur maximalen Leistungsfähigkeit des Antriebs.
8. Sind Masterflex Pumpen rückflussfrei?
Ja. Eine Rolle drückt den Schlauch immer zu, sodass es keinen Rückfluss gibt.
9. Können Schlämme oder abrasive Lösungen gepumpt werden?
Ja. Die Grenzen liegen in der Viskosität und der Partikelgröße im Verhältnis zum gewählten Schlauch-ID. Für harte Partikel empfehlen wir einen Schlauchinnendurchmesser, der dem 20-fachen des Partikeldurchmessers entspricht. Für weiche Partikel empfehlen wir das 4-fache.
10. Warum werden so viele Pumpenköpfe und Schlauchgrößen angeboten?
Masterflex Pumpen sind modular aufgebaut und für fast jede Anwendung geeignet. Wir bieten Pumpenköpfe für höhere Drücke, scherempfindliche Flüssigkeiten und kleine Stellflächen, um nur einige zu nennen. Sie lassen sich außerdem perfekt mit der Vielfalt der Masterflex Schläuche kombinieren, die für Säuren und Basen, empfindliche biologische Stoffe, Lebensmittel und viele andere Arten von Flüssigkeiten geeignet sind.
11. Ist der Durchfluss umkehrbar?
Ja. Die Spezifikationen gelten entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn.
Schläuche
1. Sind die Schläuche wichtig?
Die Schläuche sind die Pumpenkammer. Die Elastizität des Schlauchs sorgt für die Ansaughöhe, seine Festigkeit für die Druckaufnahmefähigkeit, seine flexiblen Eigenschaften für die Lebensdauer der Pumpe, seine Bohrung für die Fördermenge und seine Wandstärke für die Effizienz der Pumpe.
2. In welchen Temperaturbereichen können Materialien gepumpt werden?
Der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 32 und 104 °F (0 bis 40 °C). Der maximale Temperaturbereich liegt zwischen -40 und 150 °C (-40 bis 302 °F) für die Schläuche und zwischen 0 und 40 °C (32 bis 104 °F) für den Pumpenkopf.
3. Wie sieht es mit der Chemikalienbeständigkeit aus?
Sie hängt von der Art der Schläuche ab (siehe Datenbank für Schläuche und chemische Kompatibilität).
4. Wovon hängt die Lebensdauer der Schläuche ab?
Die Lebensdauer der Schläuche wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die Pumpendrehzahl und der Systemdruck, das Schlauchmaterial und die chemische Verträglichkeit, die Abrasivität der gepumpten Flüssigkeit (des Mediums), die Temperatur der Flüssigkeit und sogar die Umgebung, in der sich die Pumpe befindet, haben einen Einfluss. In unserer STAMP Auswahlhilfe finden Sie das schrittweise Verfahren, das unser Anwendungsteam empfiehlt.
5. Welche Schlauchformulierung bietet die längste Lebensdauer?
Norprene*, PharMed* BPT, Pharmapure, Puri-Flex, Tygon E-LFL*, Silikon, C-FLEX**, und Viton***, in dieser Reihenfolge.
6. Wie wirkt sich die Pumpengeschwindigkeit auf die Lebensdauer der Schläuche aus?
Die Lebensdauer der Schläuche verhält sich umgekehrt proportional zur Pumpendrehzahl. Minimale Geschwindigkeit bedeutet maximale Lebensdauer.
7. Sind die Schläuche für Lebensmittel und sterile Anwendungen geeignet?
Ja. Einige Schlauchformulierungen erfüllen die NSF-Spezifikationen und die FDA- und USDA-Anforderungen für den Umgang mit Lebensmitteln. Viele können sterilisiert werden.
8. Sind die Schläuche schwer zu ersetzen?
Nein, der Austausch der Schläuche ist sehr einfach. Die EASY-LOAD®, EASY-LOAD II®, High-Performance Kartuschen und RAPID-LOAD® Pumpenköpfe ermöglichen einen schnellen und einfachen Wechsel der Schläuche. Beim Standard Pumpenkopf können Sie die Schläuche ganz einfach mit dem mitgelieferten Ladeschlüssel wechseln.
Antriebe
1. Warum sind die Pumpenköpfe der Pumpengruppen L/S, I/P und B/T ohne Antrieb erhältlich?
Das modulare Konzept ermöglicht es Ihnen, Ihr System für maximale Flexibilität anzupassen.
2. Kann mehr als ein Pumpenkopf mit einem einzigen Antrieb verwendet werden?
Ja. Eine beliebige Anzahl (in der Regel zwei bis vier) kann in beliebiger Kombination mit Standard oder EASY-LOAD Pumpenköpfen bis zur maximalen Drehmomentkapazität des Antriebs ergänzt werden.
3. Sind auch andere Antriebssysteme als die im Gesamtkatalog abgebildeten erhältlich?
Ja. Unsere technische Abteilung kann einen Antrieb oder ein Antriebspaket nach Ihren Spezifikationen für Mengenabnahmen und OEM-Anwendungen anpassen, entwerfen oder modifizieren.
* Norprene, PharMed®und Tygon sind eingetragene Warenzeichen der Saint-Gobain Performance Plastics Corporation.
**C-FLEX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Saint-Gobain Performance Plastics Corporation.
*** Viton®ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Chemours Company.