Die Bedeutung der Abwasserbehandlung

Die Bedeutung von Wasseraufbereitungsanlagen

Wasseraufbereitungsanlagen dienen dazu, den natürlichen Prozess der Wasserreinigung zu beschleunigen. Milliarden von Menschen und das entsprechende Abwasseraufkommen überlasten den natürlichen Prozess. Ohne Kläranlagen würde die Abwassermenge verheerende Folgen haben, was auch heute noch in Entwicklungsländern der Fall ist. Weltweit werden über 80 Prozent aller Abwässer ohne Aufbereitung abgeleitet.1 In den Ländern, die über Wasseraufbereitungsanlagen verfügen, kommen verschiedene Methoden zur Wasseraufbereitung zum Einsatz, die alle ein gemeinsames Ziel haben: das Wasser so gut wie möglich zu reinigen und es erneut in die Umwelt zu leiten, damit Mensch und Erde sicher sind und gedeihen können.

wastewater treatment plant

Abwasseraufbereitung schützt Mensch und Ökosystem

Abwasser enthält Elemente, die für den Menschen und das Ökosystem giftig sind. Kläranlagen tragen dazu bei, das Wasser zu reinigen und Situationen zu vermeiden, wie sie derzeit in Entwicklungsländern zu beobachten sind. Unreines Wasser stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und ist für 1,7 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich, von denen über 90 Prozent in Entwicklungsländern auftreten.2 Mehrere wasserbedingte Krankheiten, darunter Cholera und Bilharziose, sind in vielen Entwicklungsländern, in denen nur ein sehr kleiner Teil (in einigen Fällen weniger als 5 Prozent) der häuslichen und städtischen Abwässer vor der Einleitung in die Umwelt behandelt wird, nach wie vor weit verbreitet3.

Die Abwasseraufbereitung schützt auch das Ökosystem. Fische und Wasserlebewesen benötigen Frischwasser. Wenn ihre Wasserumgebung mit Abwasser belastet ist, können sie nicht überleben. Wenn Chemikalien wie Stickstoff und Phosphate in übermäßigen Mengen in Bäche, Flüsse oder große Gewässer gelangen, führt dies zu übermäßigem Pflanzenwachstum, wodurch wiederum Giftstoffe in das Wasser abgegeben werden. Dies führt zu Sauerstoffmangel und toten Zonen, in denen Fische und andere Wasserlebewesen nicht mehr existieren können.

Der natürliche Wasseraufbereitungsprozess ist überlastet

Mutter Natur tut zwar ihr Bestes, um das Abwasser auf natürliche Weise aufzubereiten, aber sie ist überfordert. Durch die Größe der Weltbevölkerung und ihr weiteres Wachstum nimmt auch die Abwassermenge zu. Die Natur kann mit der natürlichen Aufbereitung dieser hohen Abwassermengen nicht mithalten. Und mit der wachsenden Bevölkerung steigt auch die Menge des Abwassers.

Aufbereitetes Wasser zurück in die Umwelt leiten

Kläranlagen ahmen den natürlichen Prozess der Wasseraufbereitung nach und leiten das aufbereitete Wasser zurück in die Umwelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Abwasseraufbereitung. Die folgende Infografik, Wastewater Treatment 101 (Grundlagen der Abwasseraufbereitung)4der Environmental Protection Agency (EPA) erklärt die grundlegende Funktionsweise der Abwasseraufbereitung.

basic wastewater treatment steps 101

Zusammenfassung

Das Hauptziel von Abwasseraufbereitungsanlagen besteht darin, Menschen und das Ökosystem vor schädlichen und giftigen Elementen im Abwasser zu schützen. Kläranlagen wurden entwickelt, um den natürlichen Prozess der Wasseraufbereitung zu beschleunigen, da dieser überlastet ist. In diesen Anlagen wird das Abwasser auf verschiedene Weise aufbereitet und das gereinigte Wasser wird anschließend wieder in die Umwelt eingeleitet.


Literaturhinweise

  1. UNESCO, 2017, World Water Development Report, Wastewater: The untapped resource, https://reliefweb.int/report/world/2017-un-world-water-development-report-wastewater-untapped-resource.Zugriff am 10. März 2020.
  2. World Water Assessment Programme (UNESCO WWAP), http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/water/wwap/wwdr/Zugriff am 10. März 2020.
  3. Better sewage treatment critical for human health and ecosystems, https://www.unenvironment.org/news-and-stories/story/better-sewage-treatment-critical-human-health-and-ecosystemsZugriff am 10. März 2020.
  4. What can you do to protect local waterways?, https://www3.epa.gov/npdes/pubs/ centralized_brochure.pdfZugriff am 12. März 2020